HANS-GÜNTER BOY (Hrsg.): Elektrotechnik für Handwerk und Industrie, de-Jahrbuch 2011. Hüthing & Pflaum Verlag München/Heidelberg 2011, 448 Seiten, Taschenbuchformat, ISBN 978-3-8101-0295-9, 21,80 Euro

Das jährlich von der Fachzeitschrift „de – Der Elektro- und Gebäudetechniker“ erscheinende Taschenbuch beinhaltet 49 Beiträge aus der elektrotechnischen Fachpraxis. 32 Autoren, die u. a. in Normungsgremien, Elektroverbänden oder als Firmenvertreter tätig sind, stellen den Anspruch, mit diesem Buch einen Beitrag zur Weiterbildung zu leisten.
Neben tabellarischen Übersichten von geänderten VDE-Bestimmungen, DIN-Normen und Richtlinien, informieren die Beiträge über „Neue Techniken und Geschäftsfelder“ in der Elektrotechnik. Innovationen in der Elektromobilität sowie Smart Metering sind Beispiele, aus denen sich neue Tätigkeitsbereiche und Chancen für das Elektrohandwerk erschließen können.
Die größte Anzahl von Artikeln behandelt klassische Themen zur Planung von Elektroinstallationen. Die Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel, Leitungsführung etc. werden kompakt dargestellt. Aber auch Spezialgebiete, wie z. B. Anforderungen zur Errichtung von Anlagen in explosionsfähigen Atmosphären, werden aufgegriffen.
Fast alle Beiträge sind so aufgebaut, dass die Zusammenhänge zu den einschlägigen Normen hergestellt und mit Hilfe von Praxisbezügen in verständlicher Sprache aufbereitet werden.
Für Auszubildende und Lehrkräfte ist dieser praxisorientierte Zugang zum Thema „Normen“ sehr hilfreich, da es gewöhnlich mühsam ist, die Normungslandschaft zu überblicken, geschweige ihre verschiedenen Harmonisierungsverfahren zu verfolgen.
Die Zuordnung der einzelnen Beiträge auf ganze 14 Kapitel ist dem Herausgeber allerdings nur bedingt gelungen. Im Kapitel „Prüf- und Messpraxis“ werden z. B. Prüfungen der Betriebssicherheitsverordnung beschrieben, die bereits unter „Betrieb von elektrischen Anlagen“ abgehandelt wurden. Im Kapitel „Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz“ sind die Beiträge rund um erneuerbare Energien sinnvoll zusammengefasst. Der Artikel zum Thema „Blitz- und Überspannungsschutz bei PV-Anlagen“ wäre an dieser Stelle eine gute Ergänzung gewesen.
Dem Thema „Informations- und Kommunikationstechnik“ wurde bis 2009 ein eigenes Jahrbuch gewidmet. Übriggeblieben sind offenbar nur drei Beiträge zur Kommunikationsverkabelung sowie DSL-Grundlagen in diesem Handbuch. Vor dem Hintergrund der Einführung von Smart Metering bzw. Smart Grid im weitesten Sinne erscheinen die Aspekte der Netzwerktechnik wenig nachhaltig behandelt.
Mit Hilfe des Stichwortverzeichnisses lassen sich dennoch zügig Beiträge finden. Somit lässt sich das Buch als Nachschlagewerk, aber auch zur Unterrichtsvorbereitung in beruflichen Schulen einsetzen. Dem Anspruch, einen Beitrag zur Weiterbildung zu leisten, wird das Taschenbuch zweifellos gerecht.

Maik Jepsen